Antworten auf häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Die Seite wächst mit der Zeit und neue Antworten werden hinzugefügt.

Fragen zu den Fortbildungen

Ja! FaBiUs ist ein durch das BMBF gefördertes Drittmittelprojekt. Sie lernen nach den neuesten Erkenntnissen der Bildungsforschung und helfen uns, die Wissenschaft voranzubringen, daher werden auch zukünftig keine Kursgebühren oder andere Kosten anfallen.

Die Fortbildungen zielen auf die Förderung der vier zentralen Kompetenzbereiche: Erkenntnisgewinnungskompetenz, Bewertungskompetenz, Kommunikationskompetenz und Sachkompetenz im Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer. Die Fortbildungen verbinden Theorie und Praxis, indem sie einerseits auf Erkenntnissen aus den Bildungswissenschaften fußen und andererseits die Verknüpfung mit einem realen naturwissenschaftlichen Forschungsprojekt zu Lichtverschmutzung und Fledermäusen vornehmen.

Die Fortbildungen sind für den Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer ab Klasse 5 konzipiert. Auch, wenn Sie kein naturwissenschaftliches Fach unterrichten, aber an den Inhalten interessiert sind, können Sie jederzeit teilnehmen!

Die digitalen Fortbildungen sind ab Mai 2025 zeitlich und örtlich flexibel jederzeit buchbar und können selbstständig pausiert und wieder aufgenommen werden. Termine für zuätzliche Präsenzveranstaltungen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen werden nach Anmeldung bekannt gegeben. Fortbildungen im Juni 2025 in Schleswig-Holstein sind bereits über formix buchbar: Bewertungskompetenz (BIO0384), Erkenntnisgewinnungskompetenz (BIO0386) und Fledermausexkursion (BIO0385). Für Fortbildungsangebote im Rahmen interner Weiterbildungen (z.B. Schulentwicklungstage) nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir kommen Sie gerne an Ihrer Schule besuchen!

Die digitalen Fortbildungen werden gemeinsam durch das FaBiUs-Team konzipiert: Bildungswissenschaftler*innen des IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und der LUH (Leibniz Universität Hannover) sowie Fachwissenschaftler*innen des IZW (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin). Die Inhalte sind qualitätsgeprüft und wissenschaftlich fundiert. Die Präsenzfortbildungen werden vom IPN und LUH durchgeführt und vom IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) und NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) unterstützt. Fortbildungen im Juni 2025 in Schleswig-Holstein sind bereits über formix buchbar: Bewertungskompetenz (BIO0384), Erkenntnisgewinnungskompetenz (BIO0386) und Fledermausexkursion (BIO0385)

Fragen zum Fledermausprojekt

Ab Mai 2025 können Sie sich auf unserer Webseite für das Fledermausprojekt anmelden. Für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein ist außerdem eine Anmeldung für eine Fledermausexkursion (BIO0385) im Juni 2025 über formix möglich. Wenn Sie über den offiziellen Start des Fledermausprojekets informiert werden möchten, können Sie Ihre E-Mail-Adresse hier eintragen.

Natürlich! Sie können nach Ihrer Anmeldung ab Mai 2025  frei zwischen den Fortbildungsmöglichkeiten wählen und diese individuell kombinieren. 

Zum einen erlangen Sie durch die Teilnahme am Fledermausprojekt zusätzliche Kenntnisse, die Ihnen im Rahmen der Fortbildung hilfreich sein können und die Sie in Ihrem Unterricht zum Einsatz bringen können. Zum anderen tragen Sie durch Ihre Teilnahme aber auch direkt zum Erfolg der Fledermausstudie bei und helfen mit, den Fledermausschutz erfolgreicher zu gestalten.

Das Fledermausprojekt untersucht den Einfluss der Beleuchtung an Dorfteichen auf Fledermäuse. Sie können aktiv an der Datenerhebung der Studie teilnehmen. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.