Unsere Kompetenzmodule

Fortbildungen basierend auf neuesten bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen

Erkenntnis­gewinnungs­kompetenz

Erkenntnis­gewinnungs­kompetenz

Zeitbedarf: 5 Stunden

Teilnahmebescheinigung: Ja, nach Abschluss des Moduls

Ziel: Lernen Sie neue bildungswissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Erkenntnisgewinnungskompetenz

Autorin: Vanessa van den Bogaert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover im Arbeitsbereich Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen und seit 10 Jahren als Bildungswissenschaftlerin tätig.

Inhalt:

  • Sie erfahren, wie Rückmeldungen auf Lernprozesse wirken, und lernen, kompetenzbezogenes Feedback beim naturwissenschaftlichen Arbeiten zu geben.
  • Sie lernen, gezielt auf Alltagsvorstellungen Ihrer Schüler*innen einzugehen, und können eine kollaborative Fehlvorstellungsdatenbank mit eigenen Erfahrungen aus Ihrer Unterrichtspraxis ergänzen.
  • Sie lernen, wie Sie die Arbeitsweisen Beobachten, Vergleichen und Ordnen im Unterricht nutzen können, um wissenschaftliche Denkweisen bei Schüler*innen zu fördern.
  • Sie vertiefen Ihr Wissen über relevante theoretische Grundlagen, Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken und lernen, wie Sie Kompetenzen unter Rückgriff auf ein authentisches Forschungsprojekt fördern können.

Bewertungs­kompetenz

Bewertungs­kompetenz

Zeitbedarf: 4 Stunden

Teilnahmebescheinigung: Ja, nach Abschluss des Moduls

Ziel: Lernen Sie neue bildungswissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Bewertungskompetenz

Autorin: Maren Koberstein-Schwarz ist ehemalige Gymnasiallehrkraft der Fächer Biologie und Mathematik und aktuell als Bildungswissenschaftlerin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in der Abteilung Biologiedidaktik tätig. 

Inhalt:
 

  • Sie lernen evidenzbasierte, praxiserprobte Methoden und Werkzeuge zur Förderung von Bewertungskompetenz für die Sek I kennen.
  • Sie lernen relevante theoretische Grundlagen zur Argumentation als soziale Praxis, Entscheidungsstrategien oder Qualität von Argumenten kennen und wenden diese auf praxisnahe, authentische Beispiele aus dem Schulalltag an.
  • Sie lernen ein Kompetenzmodell zur Bewertungskompetenz und dessen Nutzen für die Planung und Gestaltung des eigenen Unterrichts kennen.
  • Sie reflektieren Ihre persönlichen Unterrichtserfahrungen vor dem Hintergrund aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse und erhalten Einblick in die Erfahrungen und Ansichten anderer Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer.

Das naturwissen­schaftliche Forschungs­projekt

Das naturwissen­schaftliche Forschungs­projekt

Der Einfluss künstlicher Beleuchtung bei Nacht an Dorfteichen auf die Aktivität von Fledermäusen

Nächtliches Kunstlicht nimmt stetig zu und kann sich auf das Verhalten von Tieren, wie die besonders an die Dunkelheit angepassten Fledermäuse, auswirken. Wir untersuchen, ob die Beleuchtung an Dorfteichen, die für die Tiere wichtige Wasser- und Nahrungsquellen sind, sich auf die Aktivität von Fledermäusen auswirkt.

Inhalte im Zusammenhang mit den Fortbildungs­modulen:

  • Sie erhalten eine Einführung in die Problematik der Lichtverschmutzung.
  • Sie erhalten einen Einblick, wie naturwissenschaftliche Fragen und Hypothesen gestellt werden und wie der Arbeitsablauf zur Beantwortung solcher Fragen ist.
  • Sie können selber an Dorfteichen Ihre eigenen Erfahrungen bei der Datenerhebung mit Ultraschalldetektoren und Lichtmessgeräten sammeln, und die Fledermausaktivität und Beleuchtung in der Nacht messen.
  • Sie bekommen einen Einblick in die Auswertung, Darstellung und Interpretation der gesammelten Daten.
  • Sie erhalten Informationen über die Biologie heimischer Fledermäuse.

Coming Soon

Ab Schuljahr 2025/26 bieten wir weitere Fortbildungen in den Bereichen Kommunikationskompetenz und Sachkompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Sie haben Interesse und fragen sich, wie es weitergeht?

Erfahren Sie mehr
Bildrechte:
Rauhhautfledermaus: © Christian Giese