Entwickelt mit Expertise 
aus der Forschung

Fortbildungen basierend auf neuesten bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen

Gestalten Sie den naturwissenschaftlichen Unterricht der Zukunft!

Bilden Sie sich getreu unseres Mottos "Forschung für den Unterricht" in zentralen naturwissenschaftsdidaktischen Erkenntnissen am Beispiel eines aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsprojekts des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) weiter.

Bildungsforschung

Lernen Sie aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungsforschung kennen

Naturwissenschaften

Lernen Sie ein aktuelles naturwissenschaftliches Forschungsprojekt kennen

Unterrichtspraxis

Bringen Sie die gelernten Erkenntnisse aus Bildungsforschung und Naturwissenschaft in Ihrem Unterricht zusammen

Forschung für den Unterricht

Das Forschungsprojekt des Leibniz-IZW zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Fledermäuse bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Förderung von Bewertungskompetenz, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Kommunikationskompetenz und Sachkompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Lassen Sie Ihre Schüler*innen bewerten, ob und wie der Weiher in Ihrer Heimatstadt beleuchtet werden sollte oder erforschen Sie selbst anhand realer Daten mit Ihren Schüler*innen den Einfluss von Lichtverschmutzung auf Fledermäuse.

Unsere Fortbildungsangebote zeigen Ihnen, wie Sie innovative Methoden und Werkzeuge aus der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung gezielt einsetzen – immer im Einklang mit den aktuellen Bildungsstandards. 
 

Mit uns erforschen Sie Mensch-Wildtier-Konflikte.

Nächtliche Beleuchtung bringt Vorteile für Menschen, stört aber oft die Natur – ein Phänomen, das als Lichtverschmutzung bekannt ist. Besonders betroffen sind Wildtiere wie Fledermäuse, die an die Dunkelheit angepasst sind. Das Leibniz-IZW in Berlin erforscht die Auswirkungen künstlicher Beleuchtung auf diese an die Dunkelheit angepassten Tiere. Mit FaBiUs können Sie an diesem Forschungsprojekt aktiv teilnehmen.

Sie haben Interesse und fragen sich, wie es weitergeht?

Erfahren Sie mehr
Bildrechte:
Rauhhautfledermaus: © Christian Giese